Am 22.6.2023 fuhren die vierten Klassen der Grundschule Oberaudorf mit dem Zug zum Lokschuppen nach Rosenheim. Als wir in Rosenheim ankamen, machten wir uns zu Fuß auf den Weg zur Vulkanausstellung. Als wir dort ankamen, stellte sich heraus, dass unsere Führung erst um 10:10 Uhr beginnt. Also machten wir noch einen Abstecher zum Mangfallpark um unsere Zeit auf dem Spielplatz zu vertreiben. Dort bauten einige den Flusslauf des Inns nach und ließen dann das Wasser aus einer Pumpe laufen. Nach einer Dreiviertelstunde gingen wir zur Ausstellung. Dort begann unsere Führung. Unsere Führerin war sehr freundlich. Sie hieß Rosi.
Rosi fragte uns gleich hinter dem Eingang nach unserem Vulkanwissen. ,, Lava nennt man es erst, wenn es aus dem Krater ausgetreten ist, sonst heißt es Magma“, so lautete die Antwort eines Schülers der 4c. Wir durften sogar Obsidian und Vulkanstein anfassen. Wir besichtigten die Ausstellung, wo wir viele verschiedene, vor allem interessante Informationen über Vulkane erhielten. Der Höhepunkt war der Film zu einem Vulkanausbruch. Danach gingen wir eine Treppe hoch, wo in einem Gang die Höhen aller Vulkane aufgelistet waren. Wir liefen weiter und am Ende durfte jeder selber durch die Ausstellung spazieren. Sehr viele gingen zum ,,Mittelpunkt der Erde“, das war ein Videospiel, wo man verschiedene Aufgaben erfüllen musste und am Ende am Erdkern landete. Anschließend besuchten wir noch einen Workshop, wo alle sich einen Vulkan bauten, der mit Backpulver und Wasser explodierte. Nach dem Workshop holten wir unsere Sachen aus den Schließfächern und marschierten fröhlich zurück zum Bahnhof, von wo wir zurück nach Oberaudorf fuhren.
“Es war alles sehr interessant” lautete das Schlusswort eines 4c-lers.

von Filip, Lukas und Mark


Wir fuhren am 27.06.2023 mit dem Zug nach Rosenheim ins Innmuseum.
Der Grund war unser HSU-Thema, der Inn. Alle quatschen und tratschen im Zug. Die Stimmung war sehr gut.
Nachdem wir angekommen waren, liefen wir zum Museum. Dort empfing uns Rosi, unsere sehr nette Führerin.
Sie gab uns etwas Zeit um Brotzeit zu machen. Dann begannen wir mit der Außenführung und liefen über einen Bahndamm. Wir erfuhren sehr viel über die Steine aus dem Inn durch ihre Beschriftung, denn es waren uralte Inngletschersteine, die die Landschaft geprägt haben. Dann gingen wir zurück und ins Museum.
Es war sehr spannend und wir erfuhren zum Beispiel, wie die Fässer der Schiffsleute gebaut wurden und wie Schiffe bzw. Plätten abgedichtet wurden.
Dann wurde uns mit dem Wassermobil gezeigt, wie gefährlich Hochwasser ist.
Gegen Mittag fuhren wir mit dem Zug nach Hause.
Ich fand, dass dieser Ausflug der beste von allen war.

von Bene

Unsere 4. Klassen fuhren am 13. Juni mit dem Bus nach München in das große Museum Mensch und Natur. Wir bekamen dort eine tolle und interessante Sonderführung. Das Thema lautete: Essen und Ernährung.
Wir Kinder durften uns Bilder von Familien aus verschiedenen Ländern mit ihrem typischen Essen ansehen. Man konnte daran erkennen, wie reich oder arm eine Familie war. Bei den Fotos von Deutschland, USA und Mexiko merkte man, dass es uns eigentlich sehr gut geht im Gegensatz zu anderen Ländern. Nach der Führung waren wir noch in einem Raum voller Bilder aus der Natur, danach in einem mit Kristallen und in einem mit Dinosauriern. Der Ausflug dauerte den ganzen Vormittag, so dass wir erst gegen 14 Uhr wieder zuhause ankamen.
von Emilio

Von wegen!
ZWEI gefährliche Grizzly Gruzzly Bären trieben in der Schulturnhalle ihr Unwesen … Ihr glaubt es nicht? Dann wart ihr am Donnerstag, den 25.Mai, nicht dabei, als diese spannende Bilderbuch-Geschichte von den SIEGERN DES LESEWETTBEWERBS 2023 vorgelesen wurde.

Anlässlich des 10. Aktionstags Musik unter dem Motto “Zusammen singen”, fand unser Treppenhaussingen vor Pfingsten statt. Passend zum Motto sangen wir zusammen gemeinsam mehrere Kanons, die im Treppenhaus so schön klangen, dass der ein oder andere eine Gänsehaut bekam.
Eingerahmt war auch dieses Treppenhaussingen wieder von der Bläserklasse. Geleitet und organisiert von Frau Staudt und Frau Stelzer sangen die Kinder den „Bruder Jakob“, „Gehet nicht auf in den Sorgen“, „A ram sam sam“ und „Die Affen rasen durch den Wald“. Die Kinder der Klasse 3a steuerten noch weitere Strophen des Bruder Jakob in anderen Sprachen bei und die Viertklässler jagten mit einem Lied den Bären, der in Oberaudorf unterwegs sein soll.

Nach vielen regenreichen Wochen meinte es der Himmel am Montag nach dem Kommunionswochenende mit unseren Drittklasskindern besonders gut und der traditionelle Kommunionsausflug zum Nusslberg konnte bei herrlichem Sonnenschein stattfinden. Der anstrengende Aufstieg vom Schweighof aus in Begleitung von vier Kommunionsmüttern war angesichts des idyllischen Zieles schnell vergessen. Pater Paul, hielt, nachdem ihn die Kinder mit einem Geburtstagsständchen überrascht hatten, eine kurze Dankandacht für die katholischen Kinder.
Anschließend ging es noch zum Wallerhof, wo alle sich mit einer von der Kirche gespendeten Brotzeit stärken durften, bevor uns der Bus wieder zurück zur Schule brachte.